Landau liest ein Buch
ein Buch wird zum Stadtgespräch

Schreibwerkstatt zu ausgewählten Zitaten des Buches

Samstag, 12. April 2025, 10:00 – 17:00 Uhr
In der Plöck 15 a, Landau
Veranstalterin: Birgit Heid, Vorstand im Literarischen Verein der Pfalz e. V.
Anmeldung unter: birgit-heid@t-online.de 06341 639 21
Kosten: auf Spendenbasis


Schreiben macht Spaß! Zu einigen ausgewählten Zitaten des Romans „Alte Sorten“ verfassen wir Erzählungen oder Gedichte. Die vorgelegten Sätze dienen als Anregung und führen uns zu eigenen Gedanken und Ausführungen. Das neu entstandene Werk muss keinen direkten Bezug zum Romaninhalt haben. Nach einer kurzen Mittagspause lesen wir uns die Texte oder Textentwürfe vor und besprechen sie auf Wunsch. Am Nachmittag schreiben wir an der Fortführung oder der Überarbeitung der Texte weiter. Wenn gewünscht, treffen wir uns Anfang Mai nochmals, um die fertigen Schriftstücke zu lesen und zu besprechen.
Am 12. Juni, 18.30, Uhr sollen die Texte im Bistro KulturCantina (Ostbahnstraße 3) in einer öffentlichen Veranstaltung gelesen werden; es besteht keine Verpflichtung hierzu.


Wortspielereien – Schreiben mit Spaß und Spontanität

Sonntag, 25. Mai 2025, 15:00 – ca. 17:00 Uhr
Café monogan, Theaterstraße 15, Landau

Veranstalterinnen: Isabell Jung, Atelier der Worte, www.atelier-der-worte.de
Monika Wehn, Landau kreativ, www.landau-kreativ.de
Anmeldung an: Isabell Jung, atelier-der-worte@posteo.de
Kosten: 8 €; Getränke und Gebäck sind nicht im Preis enthalten


Dieser Workshop richtet sich an alle, die Spaß daran haben, mit Worten zu spielen. Mit Schreibrezepten von Poesiepädagogin Isabell Jung entstehen Reime, kleine Gedichte und überraschende Geschichten. Ob du schon immer gern geschrieben hast oder es einfach mal ausprobieren möchtest – an diesem Mittag werfen wir alle deine Zutaten in eine große Rührschüssel der Möglichkeiten. Gemeinsam verarbeiten wir den einen oder anderen (Buch-)Inhalt. Dabei geht es nicht darum, das Buch gelesen zu haben oder um das perfekte Ergebnis, sondern darum, die eigenen Worte und Texte gehen zu lassen wie einen geduldigen Sauerteig.
Während des Schreibens besteht die Möglichkeit, Kaffee und hausgemachtes skandinavisches Hefegebäck zu verzehren.